Forschungsbeiträge
Alle Forschungsbeiträge auf diesem Portal sind beim Nationalen ISSN-Zentrum für Deutschland unter ISSN 2749-9898 registriert.Internet of Production (IoP)
Unternehmen stehen aufgrund eines zunehmend dynamischer werdenden Umfelds vor zahlreichen Herausforderungen, wie beispielsweise die Mikrosegmentierung von Märkten sowie immer kürzer werdende Produktlebenszyklen.
Informationsfabrik Industrie 4.0
Smart Data für die lebenszyklusbegleitende Informationslogistik. Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) begleitet produzierende Unternehmen auf dem Weg in die Industrie 4.0. Während der Fokus vormals auf der selbstorganisierten …
Demozelle Smarte Fabrik 4.0
Test- und Entwicklungsumgebung für Smart Data, Digital Twin & Co in Produktentwicklung und Produktion. Smart Factory 4.0Auf dem Weg zur Industrie 4.0 gilt es neue Methoden, Konzept und Technologien zu erproben und geschickt miteinander zu kombinieren. …
Notwendige Voraussetzungen für die Realisierung von Industrie 4.0
Ein Beitrag aus der Sicht der Industriellen Informationstechnik Der folgende Beitrag wurde im Original in der Zeitschrift ZWF, Ausgabe 03/2015, Seite 134-141, veröffentlicht. Industrie 4.0 bringt die Vision der Digitalen Fabrik näher, bietet aber auch neue Potenziale...
System Lifecycle Management durch neutrale Datenschnittstellen unterstützen
Ein pragmatischer Weg hin zu System Lifecycle Management (SysLM) Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung November 2014 Die Komplexität von Product Lifecycle Management (PLM) Implementierungen hat bereits ein unangenehm hohes...
Wie Unternehmen die operative Informationsentwicklung im Produktentstehungsprozess gestalten können
Hochschule Karlsruhe, Technik und WirtschaftKarlsruher Institut für Technologie Der Optimierungsgedanke bei der PLM-Einführung Komplexer werdende Produkte und Verlagerung von Aufgaben in die frühen Phasen der Produktentwicklung lenken den Optimierungsfokus zunehmend...
Die Rolle von Vertrauen im Wissensschutz – Ergebnisbericht zur softwaregestützten TRUST-Entscheidungsunterstützungsapplikation
DiK TU DarmstadtPetersenstrasse 3064287 Darmstadt{voelz, anderl}@dik.tu-darmstadt.de :em engineering methods AGRheinstraße 9764295 DarmstadtMarcus.Krastel@em.ag 1. Motivation Der Schutz des firmeneigenen Wissens führt zu einem Know-how-Vorsprung vor dem Wettbewerber...
Modellbasiertes Systems Engineering – Durchgängige Entwicklung mit erlebbaren Prototypen
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK)Geschäftsfeld Virtuelle ProduktentstehungPascalstraße 8-910587 Berlin Herausforderungen der Virtuellen Produktentwicklung Moderne Produktentwicklungsphilosophien müssen den gesamten Lebenszyklus...
Ganzheitliche Strategie: Systems Lifecycle Management (SysLM®)
Ulrich SendlerUnabhängiger Technologieanalyst und AutorFlantinstraße 1280689 Münchenwww.ulrichsendler.de Zusammenfassung Im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Anwendungssoftware zu einem entscheidenden Treiber neuer Arten der...
Interdisziplinäre Produktentwicklung – Modellbasiertes Systems Engineering
1 Einleitung Innovative, interdisziplinäre Produktentwicklung erfordert ein Überdenken von heutigen Methoden, Prozessen, IT-Lösungen und Organisationsformen. Insbesondere fehlt es an Unterstützung durch geeignete IT-Lösungen für die funktionale Beschreibung und...
Das W-Modell – Systems Engineering in der Entwicklung aktiver Systeme
Die Entwicklung aktiver Systeme ist gekennzeichnet durch die Integration von elektronischen Komponenten in mechanische Strukturen. Dabei wird das Verhalten des Gesamtsystems auf innere und äußere Einflüsse