Seite wählen

SMART AUTOMATION Marktübersicht – die Plattformen im Vergleich

Smart Automation Marktübersicht – die Plattformen

Auf dieser Seite der Smart Automation Marktübersicht werden die Plattformen miteinander verglichen: Die erste Tabelle zeigt wichtige Anwendungsfelder; die zweite zeigt bereits erhaltene Sicherheitszertifikate, die dritte betrachtet Aspekte der Interoperabilität; die vierte die Zielmärkte, die die Anbieter mit den Plattformen vor allem adressieren.

Die Smart Automation Marktübersicht ist unabhängig und herstellerneutral. Sie basiert auf einer Umfrage, an der sich die aufgeführten Anbieter im Dezember 2024  und Januar 2025 beteiligt haben.

Die Smart Automation Marktübersicht und die ihr zugrunde liegende Umfrage werden kontinuierlich weiterentwickelt. Die Beobachtung des Marktes offener Industrieplattformen ist der zentrale thematische Schwerpunkt des Nachrichtenportals Industrie-Digitalisierung.

Wichtige Änderungen werden nach Herstellermeldung zeitnah nachgeführt. Die Aktualisierung der Smart Automation Marktübersicht erfolgt halbjährlich nach Hannover Messe und SPS.

Unterseiten einzelner Anbieter dienen der detaillierten Information über die Besonderheiten ihrer Lösung und ihres Angebots. Die Unterseiten geben die Position und Marktsicht des jeweiligen Anbieters wieder.

Anwendungsfelder

Einige der Anwendungsfelder, in denen sich die Plattformen teilweise unterscheiden. Manche Anwendungsfelder, die für alle zutreffen, sind hier nicht aufgeführt, wie Condition Monitoring, Fernzugriff, Service oder IoT.

Bosch Rexroth, ctrlX AUTOMATION
FLECS Technologies, FLECS
German Edge Cloud, ONCITE DPS
Hilscher, netFIELD
KEB Automation KG, NOA
KEBA, Kemro X
Lenze SE, Lenze NUPANO
Phoenix Contact, PLCnext Technology
SALZ Automation, SALZ Controller
TTTech Digital Solutions, Ubique
TTTech Industrial Automation, Nerve
WAGO, WAGO OS
WAGO, WAGO ctrlX OS
Weidmüller, easyConnect / u-OS
SCADA / Fertigungssteuerung
Antriebe
Steuerungen
Overall Equipment Effectiveness (OEE)

Erster Ansatz für einen Vergleich der Plattformen in Sachen Cybersicherheit

In den Tabellen der ersten Version dieser Marktübersicht gab es noch keine Abfrage nach dem Stand der Plattformen bezüglich der Cybersicherheit. Mit der bevorstehenden Gesetzesform des Cyber-Resilience-Act (CRA) und mit der verabdschiedeten NIS-2 Richtlinie zur Cybersicherheit einer Vielzahl von Einrichtungen und eben auch Industrieunternehmen wird diese Frage in allernächster Zeit hohe Bedeutung erlangen.
Diese erste Tabelle ist allerdings mit Einschränkung zu bewerten.

  • Nicht für jede Plattform kommen alle zertifizierbaren Teile von IEC 62443 in Frage.
  • Der Prozess der Zertifizierung ist unter Umständen recht komplex und ohnehin zeitaufwendig, ohne dass der zu Zertifizierende darauf großen Einfluss hat.
  • Die Plattformen sind teilweise noch nicht einmal ein Jahr im Markt und hatten in diesem Zeitraum gar keine Chance, ein Zertifikat zu bekommen.
  • Der CRA ist ein europäisches Gesetz. Ob die derzeit vorhandenen Normen ausreichend sind, um CRA-konforme Produkte zu haben, ist nicht hundertprozentig klar. Eine gute Vorarbeit stellen sie auf jeden Fall dar.

Mit der Beantwortung meiner Umfrage bekam ich bereits zusätzliche Informationen. KEBA ist in der Zertifizierung für IEC 62443-4-1, TTTech Digital Solutions für IEC 62443-4-1 und IEC 62443-4-2. Vermutlich gilt Ähnliches für fast alle, und es wird möglicherweise hier noch ein paar nachträgliche Ergänzungen geben, wenn mir die Anbieter konkrete Informationen zur Verfügung stellen.

Cybersicherheit

Die Tabelle zeigt, wer für welche Teile der IEC 62443 bereits Zertikate hat, und wer seinen Kunden, falls betroffen, bei der Einhaltung der EU-Richtlinie NIS-2 Unterstützung anbietet.

Bosch Rexroth, ctrlX AUTOMATION
FLECS Technologies, FLECS
German Edge Cloud, ONCITE DPS
Hilscher, netFIELD
KEB Automation KG, NOA
KEBA, Kemro X
Lenze SE, Lenze NUPANO
Phoenix Contact, PLCnext Technology
SALZ Automation, SALZ Controller
TTTech Digital Solutions, Ubique
TTTech Industrial Automation, Nerve
WAGO, WAGO OS
WAGO, WAGO ctrlX OS
Weidmüller, easyConnect / u-OS
IEC 62443-2-4
IEC 62443-3-3
IEC 62443-4-1
IEC 62443-4-2
NIS-2 Unterstützung

Interoperabilität

Die Tabelle zeigt, welche Funktionalität die Plattformen hinsichtlich Offenheit und Zusammenarbeit bieten.

Bosch Rexroth, ctrlX AUTOMATION
FLECS Technologies, FLECS
German Edge Cloud, ONCITE DPS
Hilscher, netFIELD
KEB Automation KG, NOA
KEBA, Kemro X
Lenze SE, Lenze NUPANO
Phoenix Contact, PLCnext Technology
SALZ Automation, SALZ Controller
TTTech Digital Solutions, Ubique
TTTech Industrial Automation, Nerve
WAGO, WAGO OS
WAGO, WAGO ctrlX OS
Weidmüller, easyConnect / u-OS
Offen für Hardware Dritter
Eigener App-Shop
White Labeling
Partnernetzwerk
I40 AAS
Beratung / Implementierung

Zielmärkte

Nicht jede Plattform eignet sich für beliebige Industriesegmente. Diese Tabelle zeigt, an wen sich die Hersteller mit ihren Plattformen in erster Linie richten.

Bosch Rexroth, ctrlX AUTOMATION
FLECS Technologies, FLECS
German Edge Cloud, ONCITE DPS
Hilscher, netFIELD
KEB Automation KG, NOA
KEBA, Kemro X
Lenze SE, Lenze NUPANO
Phoenix Contact, PLCnext Technology
SALZ Automation, SALZ Controller
TTTech Digital Solutions, Ubique
TTTech Industrial Automation, Nerve
WAGO, WAGO OS
WAGO, WAGO ctrlX OS
Weidmüller, easyConnect / u-OS
Industrie-Automation
Maschinenbau
Robotik
Anlagenbau
Prozess-Industrie
Infrastruktur
Energietechnik
Konsumgüter
Gebäude-Automation

Kontakt zum Anbieter

Pro Anbieter bitte einmal das Formular ausfüllen

/ Smart Automation / Kontaktanfrage Anbieter

Datenschutzhinweis

11 + 8 =