ONCITE Digital Production System (ONCITE DPS)
Mit dem ONCITE Digital Production System (DPS) hat die German Edge Cloud eine hochskalierbare, offene Digitalisierungs- und Technologie-Plattform auf Basis einer zukunftsfähigen Architektur für die Fertigungsindustrie geschaffen. Hiermit schlägt das Unternehmen die Brücke zwischen der realen und virtuellen Welt in der Produktion. Das bedeutet für die Kunden den Zugriff auf sofort einsetzbare ONCITE DPS-Software-Bausteine. Sie unterstützen die Unternehmen bei der Vernetzung, Datenmanagement und -analyse, der Produktionsoptimierung sowie der Umsetzung einer virtuellen Fabrik im Sinne des Industrial Metaverse. Dabei wählt der Kunde genau die Lösungen aus, die er benötigt, und kann somit bedarfsgerecht und schrittweise digitalisieren – und zwar in Koexistenz mit bestehenden IT- und OT-Infrastrukturen. Auch die Kombination mit kundeneigenen Applikationen ist möglich.
Erweitert wird das ONCITE DPS Lösungskonzept durch Integrationsbausteine zur Anbindung an die digitalen Öko-Systeme, für den gesicherten Datenaustausch entlang der unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette (Stichwort Catena-X/ Factory-X).
ONCITE DPS basiert dafür auf einer hochmodernen, zukunftsfähigen Architektur:
Cloudagnostisch
für den hybriden Einsatz der Lösung (Cloud und/oder On-Premises)
Skalierbar
für eine hohe Verfügbarkeit und Leistung
Wandlungsfähig
und flexibel durch eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) sowie Tools zur Integration von Continuous Integration / Continuous Deployment (CI/CD), die die Entwicklungszeit verkürzen und verbessern
KI gestützt
zur Optimierung von Prozessen, Qualitätsverbesserung und Reduzierung von Durchlaufzeiten
Maximal modular
Rest API
Gesteigerte Interoperabilität
Anbindung an digitale Ökosysteme auf Basis von Standards (AAS)
Ihr Titel
Anwendungsbereiche
Mit dem ONCITE DPS hat GEC ein Lösungskonzept entwickelt, vorrangig mit dem Fokus auf die Fertigungsindustrie (diskrete Fertigung). Hierfür erfüllt das ONCITE DPS die Anforderungen einer IIoT-Plattform und fungiert als eine Art Middleware zwischen den Shopfloor-Einheiten wie IoT-Geräte, Maschinen und Anlagen sowie anderen IT-Systemen und externen Plattformen (Ökosystemen). Gleichzeitig stellt ONCITE DPS entsprechende Services für die Überwachung, Fehleridentifikation und Verwaltung der angeschlossenen IoT-Geräte, des Netzwerks und der Datenströme zur Verfügung.
Je nach Ausbaustufe des ONCITE DPS hat der Kunde Zugriff auf weitere integrierte, microservicebasierte Industrieapplikationen. Damit lässt sich eine intelligente, datengetriebene Produktion nach den Grundsätzen der Industrie 4.0 umzusetzen. Hierin sind auch die Fokusthemen, Nachhaltigkeit/Energie-Effizienz sowie KI in der Produktion berücksichtigt.
ONCITE DPS ist eine relevante Referenzarchitektur für die Umsetzung einer Smart Factory.
ONCITE DPS Lösungsbausteine
Unter anderem für folgende Use Cases bietet ONCITE DPS relevante Lösungen:
- Produktionstransparenz / Produktionsoptimierung
ONCITE DPS Transparency – Digital Twin der Produktion (Virtual Factory), Andon-Dashboards und industrielle Software-Lösungen (z.B. Value Stream Sequenzer und Serialize) - Energie-Effizienz
ONCITE DPS Energy-Monitoring – Machine Learninggestütztes Energie-Monitoring - Rückverfolgbarkeit
ONCITE DPS Track & Trace - Nachhaltigkeit-Reporting
ONCITE DPS Energy-Monitoring, PCF - KI-basierte QS
ONCITE DPS Industrial AI – Automatisierte visuelle Inspektion mit Visual AI - Assistenzsysteme
ONCITE DPS Industrial AI GenAI–basierte Werker-Assitenz und Montage-Unterstützung - ESG/ DPP
ONCITE DPS Track & Trace – lückenlose Produktionsdokumentation - Anbindung Öko-Systeme
ONCITE DPS CX-Gateway – zertifizierter, gesicherter, souveräner Datentransfer z.B. für Catena-X, Factory-X
ONCITE DPS ist für viele weitere Bereiche in der Produktion relevant. Fragen Sie gerne nach Lösungen rund um das Thema Industrie 4.0 und intelligente Produktion.
Mehrwert durch maximale Flexibilität
Für den effektiven Betrieb des ONCITE DPS ist ein Integrationsservice unabdingbar. Dieser beinhaltet zum einen bereits vorkonfigurierte Adapter zur Anbindung von Sensoren/Geräten/Anlagen sowie Anwendungen/Dienste und Plattformen. Zum anderen ermöglicht er auch das Design, die Entwicklung, die Ausführung, die Überwachung und das Management neuer Anwendungen (kundeneigene Lösungen inklusive) zur Steuerung von Prozessen und Datenströmen. ONCITE DPS setzt hierbei vollständig auf offene Standards und auf KI. Des Weiteren hat der Anwender via API leichten Zugang zu allen Produktions- und Prozessdaten und kann diese auch für spezifische Analysen und dialogorientierte HMI-Anwendungen nutzen.
ONCITE DPS – wichtiger Knotenpunkt für digitale Ökosysteme
ONCITE DPS ist ein wichtiger, sehr relevanter Knoten innerhalb der neuen, gesicherten Ökosysteme. So ist ONCITE DPS die erste zertifizierte Lösung für Catena-X.
Erst durch eine lückenlose Produktionsdokumentation (engl. track) mit der Verknüpfung von Bauteil- und Prozessinformationen kann auch eine lückenlose Rückverfolgbarkeit (engl. Trace) entlang der Wertschöpfungskette über Unternehmensgrenzen hinweg sichergestellt werden. Die Vorgaben einer solchen dafür notwendigen Track & Trace Lösung nach den Zertifizierungsrichtlinien von Catena-X sind hoch. Mit dem Catena-X zertifizierten ONCITE DPS inkl. Track & Trace sowie wertvollen Zusatzfunktionen, erhalten Kunden einen exzellenten Lösungsbaustein. Mit validen Daten können sie sicher, uneingeschränkt und teilautomatisiert Informationen innerhalb des Catena-X Öko-Systems austauschen und unternehmensübergreifend miteinander arbeiten.
Neben dem Engagement bei Catena-X ist GEC auch relevanter Konsortial- und Entwicklungspartner bei Factory-X. Die Basis des Wissens hat sich GEC schon früh als Gründungsmitglied von GAIA-X geschaffen. Mit dem heute verfügbaren CX-Gateway in dem ONCITE DPS bietet GEC einen schnellen und einfachen Einstieg in die marktrelevanten Ökosysteme an (aktuell Catena-X).
Sicherheit der Daten
Mit dem cloudagnostischen Lösungskonzept berücksichtigt GEC in einem hohen Maße relevante Sicherheitsfunktionen rund um die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Daten (DIN EN ISO 27001). Darüber hinaus unterstützt GEC mit seinem zertifizierten ONCITE DPS die hohen Sicherheitsvorgaben sowie die gesetzlichen Regularien von Catena-X, um den gesicherten und souveränen Datenaustausch über die Unternehmensgrenzen hinweg sicherzustellen.
Jetzt Demo bei German Edge Cloud anfragen
German Edge Cloud GmbH & Co. KG | Diezer Str. 52 | 65549 Limburg a.d. Lahn| Website: www.gec.io