Smart
Automation
MARKTÜBERSICHT 2025/1
Offene, Linux-basierte Smart Automation-Plattformen. App-Stores für Fertigung, Logistik, Service, IoT.
Transparente Kommunikation statt starre Verdrahtung und programmierte Verbindung.
Wer bietet was?
Smart Automation-Markt – Offene Plattformen für Industrie-Apps
Echtzeitfähiges Linux ist die Grundlage. Kommunikation über API die neue Norm. Ergänzungen, Anpassungen und Zusatzentwicklungen von Herstellern, Kunden und Partnern sind mit Smart Automation schnell realisierbar. Das bringt der Industrie die Flexibilität und Agilität, die sie braucht.
Diese Marktübersicht der Smart Automation-Plattformen bietet Kurzinfos zu den einzelnen Anbietern. Und eine vergleichende Betrachtung der Anwendungsfelder, der Interoperabilität und der Zielmärkte der Plattformen.
Marktübersicht Smart Automation
Bosch Rexroth: ctrlX AUTOMATION
FLECS Technologies: FLECS
Hilscher: netFIELD
KEBA Industrial Automation: Kemro X
Lenze SE: Nupano
Phoenix Contact: PLCnext Technology
SALZ Automation: SALZ Controller
TTTech Digital Solutions: Ubique
TTTech Industrial Automation: Nerve
WAGO: WAGO ctrlX OS und WAGO OS
Weidmüller: easyConnect / u-OS
Zusätzliche Sicherheit bietet die Plattform durch integriertes User- und Rechtemanagement sowie eine Sicherheits-Zertifizierung der Apps und des Zugriffs auf den ctrlX Data Layer.
Im ctrlX Store wird eine schnell wachsende Zahl von Apps bereitgestellt. Die Partnerwelt ctrlX World ist Teil des Ökosystems und erweitert ctrlX AUTOMATION um Hardware und Apps.
Das Lizenzmodell sieht – je nach Softwareprodukt – einmalige, monatliche oder jährliche Zahlungen vor.
ONCITE DPS
ONCITE DPS ist die cloud-native Technologie- und Digitalisierungsplattform von German Edge Cloud auf Linux-Basis, mit Red Hat OpenShift realisiert.
Bei Rittal, Schuler und weiteren Kunden dient sie zum Management der Fertigung und sorgt für Datenvernetzung und Transparenz.
Für die Sicherheit der Plattform gelten die erhöhten Vorkehrungen von OpenShift.
Neben der eigenen Infrastruktur setzt ONCITE DPS auch auf die Angebote von AWS, IBM und Red Hat, ist aber technologisch unabhängig.
Das Lizenzmodell ist Software as a Service.
netFIELD
Die Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH bietet seit mehr als 36 Jahren Automatisierungslösungen.
Das Familienunternehmen wuchs seitdem zu einem Anbieter für die industrielle Kommunikation heran – mit 13 Niederlassungen in 11 Ländern und über 400 Mitarbeitenden.
Hilscher unterstützt seine globalen Kunden mit innovativen Produkten und Services bei der Vernetzung ihrer Geräte, Maschinen und Anlagen. Die Lösungen reichen von PC-basierten Real-Time-Ethernet- und Feldbus-Netzwerken über Edge-Lösungen bis in die Cloud.
KEMRO X
Kemro X bietet auf Basis von Linux und Kubernetes ein eigenes Betriebssystem, das Kunden auch für Fremdhardware nutzen können. Die Plattform ist modular aufgebaut. KEBA legt Wert auf ihre einfache Anwendung.
Unterstützt wird eine Vielzahl von Entwicklungsumgebungen und Programiersprachen.
An Infrastrukuren unterstützt Kemro X Microsoft Azure und AWS.
Neben Software as a Service sind Softwarelizenzen jährlich und pro Gerät möglich.
Lenze NUPANO
Für die Security bietet Lenze verschlüsselte Kommunikation, verschlüsselte Dateiablage, Public Key Infrastructure, Secure Pairing (zwischen Cloud und Edge-Gerät), User Management und Zwei-Faktor-Authentifizierung.
NUPANO nutzt AWS als Infrastrukturanbieter.
Die Plattform kann entweder als Software as a Service oder jährlich lizenziert werden.
PLCnext Technology
PLCnext Control wurde nach IEC 62443-4-1 und IEC 62443-4-2-SL2 und weitere Methoden zum Security Management zertifiziert.
PLCnext Control kann neben der eigenen PROFICLOUD auf Microsoft Azure, AWS oder Google Cloud zugreifen.
Der Funktionsumfang der PLCnext Control kann mittels Software Add-ins oder Apps aus dem PLCnext Store variabel angepasst werden.
UBIQUE
UBIQUE ist ein Automatisierungssystem für die Maschinenkern-Automatisierung und den Anlagenbau.
Dabei stehen alle Disziplinen der Automatisierung vom Software-Engineering bis hin zu Echtzeit-Motion und Safety zur Verfügung.
Möglich wird dies durch ein hardwareunabhängiges Automatisierungsbetriebssystem, das auf einer offenen Multicore / Multi-OS Plattform basiert.
Das Engineering ist cloudbasiert oder on-premise.
UBIQUE macht unabhängig von der Bindung an Hardwarelieferanten.
TTTech Digital Solutions GmbH ist Teil der TTTech-Gruppe mit Hauptsitz in Wien und mehr als 2.000 Mitarbeitern.
WAGO ctrlX OS und WAGO OS
Als System- und Technologiepartner von Bosch Rexroth entwickelt WAGO ctrlX OS weiter und setzt es ein.
WAGO OS ist eine eigene Plattform, die ebenfalls auf echtzeitfähigem Linux basiert. Hier können neben Lösungen aus dem Netzwerk der WAGO Solution Provider und IoT Partner auch Open Source Lösungen etwa vom Docker Hub oder Eigenentwicklungen z.B. in CODESYS genutzt werden. Beide Plattformen lassen sich für das Portfolio der Serie 750 nutzen.
Security nach IEC 62443-4-2 und dem europäischen Cyber-Resilience Act (CRA).
Lizenzen monatlich, jährlich oder per Einmalzahlung.
easyConnect / u-OS
Über den u-OS App-Hub sind containerisierte Apps von Technologiepartnern wie CODESYS oder Siemens zu installieren und zu nutzen und über das offene Betriebssystem u-OS, beliebige Container zu integrieren.
App-Entwicklung unterstützt Weidmüller durch offene Schnittstellen und Software wie PROCON-WEB oder Industrial AutoML.
Sicherer Zugriff auch auf entfernte Anlagen und Maschinen über u-link. Rollen- und Rechte für Security. Neben SaaS Monats- und Jahreslizenzen.
SALZ Controller
Data Exchange Layer-Technology (D.E.L.) vereinfacht den Datenzugriff zwischen Applikationen Dritter und macht die Kommunikation hochsicher konfigurierbar.
Der App-Store, in dem es bereits Applikationen verschiedener Hersteller gibt, ist powered by FLECS Technologies.
Lizenziert wird SALZ als Software as a Service, monatlich oder jährlich. Im Einzelfall je nach Lösung eine Mischung daraus.
FLECS
Für Security bietet FLECS verschiedene Zertifikate, hochsicheren Unix-Zugriff, rollenbasiertes Usermanagement und datenpunktzentrierte Freigabeprozesse. Security Alarme können für einzelne Plattformen gebucht werden.
FLECS ist Cloud-agnostisch und kann mit den Infrastrukturen aller Hyperscaler genutzt werden.
Als Lizenzmodell bietet FLECS Technologies jährliche Lizenz oder Buyout.
Nerve
Für die Sicherheit wurde Nerve nach IEC 62443-4-1 und IEC 62443-4-2 entwickelt und bietet weitere Funktionen wie sicheren Fernzugriff und rollenbasiertes Benutzermanagement.
Als Infrastruktur nutzt Nerve Microsoft Azure.
Lizenziert wird die Plattform als Software as a Service beziehungsweise monatlich.
Smart Automation Aktuelles
Presseinformation Smart Automation Marktübersicht 2025/1 ist online
Seit Mitte 2024 gibt es die zweisprachige Marktübersicht Smart Automation zu den offenen, Linux-basierten Automatisierungsplattformen, derzeit 12 Hersteller von 13 Plattformen. Nun ist das erste Update für 2025 online. Mit zwei, demnächst voraussichtlich drei neuen...
Smart Automation Marktübersicht 2025/1
Ob 2025 das Jahr der offenen Plattformen wird, muss sich herausstellen. Auf jeden Fall hat die Marktübersicht ihre zweite Fassung bekommen, die erste für dieses Jahr. Die Smart Automation Marktübersicht 2025/1 ist online. Mit einer Reihe von Neuigkeiten, nicht nur im...
2025: Jahr der offenen, Linux-basierten Automatisierungsplattformen
Nach diesem Jahr der Krisen und Kriege einen Neuaufbruch der Industrie im kommenden Jahr auszurufen, ist realistisch und nötig. Denn im Hintergrund der allgemeinen Flaute hatten zahlreiche Unternehmen nicht nur kreative Ideen, sie haben in wenigen Jahren einen Markt...
Kostenfreie Anmeldung
Ihr Unternehmen hat auch eine Linux-basierte Smart Automation-Plattform, die hier nicht aufgeführt ist? Dann melden Sie sich bitte bei uns. Sie bekommen den Zugang zu unserer Online-Umfrage. Sobald die Antworten bei uns eingegangen sind, nehmen wir die Lösung in unsere Marktübersicht auf.
Ihre Beteiligung an der Marktübersicht ist mit keinerlei Kosten verbunden.